Lungen-Workshop mit Atem-Yoga, Deep-Wreck und Doping-Prävention…
Am 15./.16.02.2025 fand die inzwischen 30. Landesausbildertagung des Landestauchsportverbandes M-V statt – Jubiläum!
Geplant war die Neueröffnung der Sportschule in Warnemünde für dieses Event zu nutzen. Leider war dies durch Verzögerungen im Baufortschritt nicht möglich, weshalb die Ausbilder aus M-V nochmals in die Sportschule Güstrow auswichen. Damit stand allerdings eine Terminverschiebung gleich mit auf dem Plan und die diesjährige Tagung fiel auf den Ausklang der Winterferien.


Dadurch bedingt in kleinerer Runde als gewohnt trafen sich die Ausbilder und Referenten am Samstag zur Kurseröffnung.
Nach den Neuigkeiten aus dem Landesverband und dem Bundesverband übernahm Petra Strobel (Landesverbandsärztin des HTSB) die Bühne und gab ein Intro zur Thematik Lunge und Lungenfunktion. Eifrig erfolgte der Übergang in den Workshop und die Teilnehmer prüften sich gegenseitig auf etwaige Lungengeräusche, bevor viele Lungenspirometrien durchgeführt wurden.
Diese sollten die Basis für eine Vergleichsmessung am Nachmittag bilden.
Nach dem Essen ging es dann zu einer intensiven Dehnungs- und Atem-Yoga-Einheit durch Apnoeistin Ilka Michaelis. Gleich im Anschluss erfolgte die Nachmessung mit einem interessanten Ergebnis: Während offensichtlich durch die Belastung und eine leichte Ermüdung der Muskulatur die Kapazität im Mittel leicht zurück ging, konnte nahezu durchweg der maximale Ausatempeak durch das Zwerchfell-Training verbessert werden. Da Erfahrungswerte hier bei keinem vorlagen, war dies eine interessante Erfahrung und Erkenntnis.
Zurück im Seminarraum übernahm Alexandra Pischyna, welche die Teilnehmer mit zu tiefen Wracks und Geisternetzbergungen nahm. In bis zu 100 Meter Tiefe eine schwierige Aufgabe, die gut geplant sein will und ein hohes Maß an taucherischen Skills verlangt.
Die anschließende gute Verpflegung der Sportschule läutete dann den Übergang zum geselligen Beisammensein und Gedankenaustausch rund um alle möglichen Tauchthemen am Abend ein.


Der Sonntag stand dann im Zeichen der Dopingprävention. Henry Münster von der NADA beleuchtete verschiedenste Punkte von der Entwicklung und dem Was ist eigentlich Doping bis hin zu möglichen Doping-Fallen für Athleten, den Testprozeduren und praktischen Hilfsmitteln, um durch Medikamente oder Nahrungsergänzungsmitteln eben diesen Fallen zu entgehen. Diese finden sich bspw. auf der Website der NADA (http://www.nada.de/) oder in der praktischen NADA App.
Ein großes Dankeschön an alle Referenten sowie das Team der Sportschule Güstrow für den tollen Support vor Ort und den Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern, welcher diese Weiterbildungsveranstaltung gefördert hat.
2026 rechnen wir stark damit, dass die dann 31. LAT wieder in der Sportschule Warnemünde stattfinden kann. Als Termin steht hier der 28.02./01.03. 2026.
Text und Bilder: LTV M-V e.V.